Deutscher Landschaftspflegepreis 2024

Zwei Projekte, zwei Personen und ein Unternehmen wurden am Deutschen Landschaftspflegetag 2024 für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze übergab mit DVL-Vorsitzender Maria Noichl MdEP die Preise am 18. Juni in Lutherstadt Wittenberg. Die Verleihung fand dieses Jahr zum 20. Mal statt.

Ansbach/Lutherstadt Wittenberg, 17. Juni 2024 – Der erste Preis der Kategorie „Innovative Projekte“ ging an den Landschaftspflegeverband Saaletal (Sachsen-Anhalt) für das Projekt „Ziegen auf Extremstandorten“. Mit dem zweiten Preis wurde die Biologische Station Euskirchen (Nordrhein-Westfalen) für ihren Einsatz zum Erhalt und Förderung des Kulturgutes Streuobst ausgezeichnet. Das Wirken von Birgit Krummhaar und Jörg Schuboth (Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt) würdigte der DVL mit dem ersten Preis der Kategorie „Engagierte Personen“. Der zweite Preis wurde Thomas Müller (Landkreis Lindau, Bayern) verliehen. In der Kategorie „Private Förderer von Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekten“ ehrte der DVL den Einsatz der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH (Sachsen) mit einem undotierten Sonderpreis.

Der Deutsche Landschaftspflegepreis wird seit 2005 jährlich vergeben. Die zwei Preise in den beiden Kategorien „Innovative Projekte“ und „Engagierte Personen“ sind mit insgesamt 4.500 Euro dotiert. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege als Dachverband der 200 Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland, wie Landschaftspflegeverbände, Landschaftserhaltungsverbände, Lokale Aktionen und Biologische Stationen, lobt den Landschaftspflegepreis für herausragende Projekte sowie außerordentliches Engagement von Personen, Organisationen und Unternehmen aus.

Ziegen auf Extremstandorten – 1. Preis Kategorie „Innovative Projekte“

Um einzigartige Flusslandschaften zu erhalten, lässt der Landschaftspflegeverband Saaletal die beeindruckenden Steilhänge der Saale mit Ziegen beweiden. Während diese Extremstandorte über viele Jahrhunderte durch Beweidung offen gehalten wurden und diese Nutzung besondere Lebensräume wie Felsflure und Trockenrasen entstehen ließ, wurde sie bis 1990 fast vollständig aufgegeben. Seit 2007 engagiert sich der LPV für die traditionelle Nutzung mit beeindruckendem Erfolg. Über 100 Tiere pflegen jährlich über 16 Hektar Trockenrasen an Steilhängen. Durch den Tritt und den selektiven Verbiss der Weidetiere entsteht ein kleinräumiges Mosaik an Strukturen, wovon zahlreiche spezialisierte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie das Frühlings-Adonisröschen profitieren. Mitmachaktionen, Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote für potentielle Landnutzende tragen zur Bewahrung dieser Kulturlandschaft Mitteldeutschlands bei.

Gemeinsam für unsere Streuobstwiesen – 2. Preis Kategorie „Innovative Projekte“

Mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten und 3.000 Sorten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten heimischen Lebensräumen. In den Kreisen Euskirchen, Düren und der Städteregion Aachen setzt sich eine Vielzahl Engagierter für deren Erhalt und die Weiterentwicklung ein. Mit dem Projekt stärkt die Biologische Station Euskirchen das Netzwerk Ehren- und Hauptamtlicher und baut es aktiv aus. Beispielsweise werden Multiplikatoren wie Obstbaumwart*innen und Streuobstpädagog*innen ausgebildet, ein Streuobststammtisch etabliert sowie Patenschaften mit Bildungseinrichtungen geschlossen. Ein im Projekt erarbeitetes fachspezifisches Curriculum verankert das Thema dauerhaft im Unterricht an Schulen. Thematische Präsenz- und Online-Veranstaltungen sowie eine multimediale Öffentlichkeitsarbeit tragen ferner zur Bewahrung des kulturhistorisch bedeutsamen Erbes bei.

Birgit Krummhaar & Jörg Schuboth – 1. Preis Kategorie „Engagierte Personen“

Seit über 25 Jahren setzen sich Birgit Krummhaar und Jörg Schuboth für die Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts ein. Beide prägen seit Jahrzehnten die Arbeit des Landschaftspflegeverbandes „Förder- und Landschaftspflegeverband Biosphärenreservat Mittelelbe“ und engagieren sich landesweit für das Konzept der Landschaftspflegeverbände. In der Region Mittelelbe und darüber hinaus sind sie als kompetente Ansprechpersonen für Naturschutz, Umweltbildung und Regionalvermarktung geschätzt. Ihre wissenschaftliche Untersuchungen zu den Arten der Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt fand bundesweit Anerkennung.

Thomas Müller – 2. Preis Kategorie „Engagierte Personen“

Als versierter Praktiker der Landschaftspflege trägt Thomas Müller seit mehr als 40 Jahren zum Artenschutz und zur nachhaltigen Nutzung von Landschaftspflegematerial in der Bodensee-Region bei. Als langjähriger Kooperationspartner dreier Landschaftspflegeverbände garantiert er durch innovative Ansätze und Mut zur Spezialisierung eine schonende Pflege der Kulturlandschaft. Dabei ist er Vorbild für landwirtschaftliche Betriebe und zugleich wichtiger Lieferant von Einstreu, das er aus Landschaftspflegematerial gewinnt. Dank seines Engagements konnten lange brach gefallene Feuchtflächen wieder schonend in Pflege gebracht werden. Außerdem stellt er sein Expertenwissen zur Verfügung, um Verfahren zur nachhaltigen energetischen Verwendung von Landschaftspflegematerial zu entwickeln.

Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH – Sonderpreis Kategorie „Private Förderer von Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekten“

Der größte Fernwasserversorger Mitteldeutschlands, dessen Gesellschafter über 60 Kommunen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt sind, ermöglicht die schonende Bewirtschaftung von Wäldern, Wiesen und Äckern. Als Kooperationspartner des LPV Harz unterstützt die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH seit mehr als dreißig Jahren die Wiederherstellung und den Erhalt artenreicher Wiesen des Harzes, beispielsweise der Berg- und Feuchtwiesen bei Hasselfelde. Durch regelmäßige und gestaffelte Mahd haben sich in einem Seitental der Hassel artenreiche Biotopmosaike entwickelt, mit Feuchtwiesen, Borstgrasrasen und Sümpfen. Die Nasswiesen sind Heimat von über 150 Gefäßpflanzenarten, darunter 19 Arten der Roten Liste. Über 60 Tagfalterarten können dort regelmäßig beobachtet werden.

Medienvertretende sind zum Deutschen Landschaftspflegetag herzlich eingeladen. Um Anmeldung telefonisch oder per Mail wird gebeten.

Anlage: Ausschreibung Deutscher Landschaftspflegepreis 2024

Fotos: Ab 19. Juni 2024 stehen Fotos der Preisverleihung unter www.dvl.org zur Verfügung.

Pressekontakt: Leonhard Stobernack, Deutscher Verband für Landschaftspflege, Promenade 9, 91522 Ansbach, Tel: +49 981 / 180099-24, Mobil: +49 176 / 4075 6252, E-Mail: l.stobernack@dvl.org

Fachkontakt: Michaela Matshikiza, Deutscher Verband für Landschaftspflege, Promenade 9, 91522 Ansbach, Tel: +49 981 / 180099-25, E-Mail: m.matshikiza@dvl.org

 

Zurück