Trink-
wasser

Qualität

Icon für Gesetzliche Vorgaben

Gesetzliche
Vorgaben

Hier finden Sie die Trinkwasserverordnung sowie weitere rechtliche Informationen.

Weiterlesen

Labor /
Analyse

Qualitätssicherung

Über die Einhaltung aller Qualitätskriterien wacht ein Team aus rund 20 Mitarbeitern an den Laborstandorten Wienrode und Torgau-Ost. Rund 9.000 Proben werden hier von den Experten pro Jahr untersucht. Dabei handelt es sich nicht nur um Trinkwasserproben, vielmehr untersuchen wir unser Wasser kontinuierlich über alle Prozessstufen hinweg von der Gewinnung über die Aufbereitung bis zur Verteilung.

Alle erhobenen Daten werden in einer Datenbank verwaltet, aus der heraus unter anderem regelmäßig an die zuständigen Gesundheitsbehörden in den einzelnen Landkreisen berichtet wird. Darüber hinaus werden unterschiedlichste Dokumentationspflichten gegenüber Umweltbehörden, Kunden aber auch der internen Qualitätssicherung erfüllt.

Trinkwasseruntersuchung im Labor

Akkreditierung

Beide Laborstandorte sind akkreditierte Trinkwasserlabore, das heißt, dass sie von der nationalen Akkreditierungsstelle DAkkS überwacht werden. Sie übernehmen auf Anfrage hin auch Untersuchungen für externe Kunden.

Icon für Download Trinkwasserbericht

Trinkwasser
bericht 2024

Einmal im Jahr veröffentlicht die Fernwasserversorgung-Elbaue-Ostharz GmbH einen Trinkwasserjahresbericht, der neben den relevanten Analysedaten nach TVO auch die Dokumentation aller im Berichtszeitraum ergriffenen Maßnahmen zu Sicherung der hohen Trinkwasserqualität erhält.

trinkwasser-
mitteldeutschland.de

Trinkwasseruntersuchung im Labor

Was ist im Trinkwasser drin?

Das Rohwasser enthält von Natur aus viele Mineralien und Spurenelemente. Welchen Anforderungen es genügen muss, um (nach entsprechender Aufbereitung) für den lebenslangen menschlichen Gebrauch geeignet zu sein, das regelt die Trinkwasserverordnung. Dank unserer guten Rohwasserressourcen können wir diese strengen Vorgaben mit unserem Wasser vielfach unterbieten. In den unten aufgeführten Analysedaten finden Sie die genauen Inhaltsstoffe ihres Wassers. Daten stehen für jedes der drei Wasserwerke sowie für ausgesuchte Punkte im Fernleitungsnetz zur Verfügung.

Erweiterte Analysen

Um die hohe Trinkwasserqualität zu erhalten und Veränderungen frühzeitig erkennen zu können, untersuchen wir unsere Wässer weit über die Anforderungen der Trinkwasserverordnung hinaus. Dabei erheben wir Daten bereits an den Zuflüssen zu Brunnen und Talsperre, im Rohwasser und im Trinkwasser. Die Auswertung erfolgt in spezialisierten, unabhängigen Laboren.

Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz – Netzkarte mit Probenahmenstellen

Trinkwasser-
Sicherheit

Wie sicher ist
mein Wasser?

In Deutschland sorgen die gesetzlichen Bestimmungen der Trinkwasserverordnung dafür, dass jederzeit bestes Trinkwasser geliefert wird. Über die Einhaltung der hohen Anforderungen wachen die Gesundheitsbehörden – das gibt es sonst bei keinem anderen Lebensmittel!

Um dieses hohe Maß an Sicherheit zu jedem Zeitpunkt gewährleisten zu können, bauen wir auf das sogenannte Multi-Barriere-Prinzip: Von der vorsorgenden Überwachung des Einzugsgebietes über die Gewinnung und Aufbereitung des Wassers bis hin zu seiner Verteilung werden verschiedenste technische und natürliche „Barrieren“ genutzt, um Beeinträchtigungen des Trinkwassers ausschließen zu können. Dazu zählen die Errichtung von Schutzzonen oder Einleitgrenzwerte für Schadstoffe ebenso wie die gezielte Brunnenbewirtschaftung, die Festlegung zugelassener Aufbereitungsstoffe, Anforderungen an den Materialeinsatz und natürlich die Sicherung der Anlagen, um nur einige Maßnahmen zu nennen.

Dies ist ein bewährtes Prinzip. Allerdings setzt es das Vorhandensein einer intakten Umwelt voraus, in der Schadstoffe nur in geringem Maße vorkommen und die Selbstreinigungskräfte des Bodens wirken können. Dafür Sorge zu tragen, ist die Aufgabe eines jeden Einzelnen.

Luftbild der Elbaue bei Torgau

Ressourcenschutz

Luftbild der Trinkwasserressourcen der FEO rund um die Rappbodetalsperre im Harz. Foto: Bertram Bölkow

Dem Schutz unserer natürlichen Ressourcen kommt als Grundlage unserer Tätigkeit eine hohe Bedeutung zu. Wir setzen uns daher für die strenge Einhaltung der EU-Wasserrahmenrichtlinie ein und befürworten das Verursacher-Prinzip zum Schutz der Natur. Wir engagieren uns aktiv in der Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe AWE und in weiteren Gremien und Organisationen, die sich auf wissenschaftlicher oder politischer Ebene mit Ressourcenschutz für Trinkwasser befassen.

Unsere Rohwasserressourcen sind durch Trinkwasserschutzgebiete gesichert. In den Einzugsgebieten unserer Trinkwasserquellen kooperieren wir mit lokalen Landwirtschaftsbetrieben bzw. an der Rappbodetalsperre mit dem Forstbetrieb und dem Talsperrenbetrieb des Landes Sachsen-Anhalt. Gemeinsam unterhalten wir Trinkwasserschutzgebiete in einer Größe von rund 280 Quadratkilometern, in denen nur eine Bewirtschaftung erlaubt ist, die das Rohwasser schützt.

Wir überwachen die Oberflächenwasserqualität der Elbe, der Zuflüsse der Rappbodetalsperre und aller Grundwassereinzugsgebiete. Wir beteiligen uns an Forschungsvorhaben zur Rohwasserqualität und unterstützen Vereine und Verbände in der Landschaftspflege.

Jeder trägt
Verantwortung

Alles was der Mensch produziert, konsumiert oder in Umlauf bringt, landet irgendwann im Wasser, und sei es auch nur in Spuren.

Regen spült Pflanzenschutzmittel und Düngereste von den Feldern, Reifenabrieb und Feinstaub von den Straßen, Biozide oder Lösemittelbestandteile von Fassadenanstrichen. Gewässer transportieren Algizide aus Bootsanstrichen und Kraftstoffreste aus Bootsantrieben. Und aus den Kläranlagen gelangen nicht abbaubare Stoffe aus Haushaltchemikalien, Medikamenten, Kosmetika, aus unserer Kleidung und unseren Nahrungsmitteln zurück in den Wasserkreislauf. Das lässt sich nicht alles verhindern, aber es lässt sich reduzieren.

Mit folgenden einfachen Schritten können Sie selbst unser Wasser sauberer machen:

  • Entsorgen Sie Medikamente richtig.
  • Vermeiden Sie Pflanzenschutzmittel und Unkrautvernichter.
  • Nutzen Sie biologisch abbaubare Reinigungsmittel statt chemische Produkte.
  • Verwenden Sie nur so viel Waschmittel wie nötig.

Gesetzliche
Vorgaben

Trinkwasserverordnung

Die Trinkwasserverordnung regelt die Zuständigkeiten des Inhabers einer Wasserversorgungsanlage sowie die Abläufe bei der Beprobung und Probenauswertung von Trinkwasser. Auch die Überwachung durch das Gesundheitsamt sowie die Informations- und Berichtspflichten an den Verbraucher sind in der Trinkwasserverordnung festgeschrieben.
Damit ist die Trinkwasserverordnung die Basis, auf der jeder Wasserversorger arbeitet. Sie ist kein statisches Gesetz, die letzte Novellierung trat 2023 in Kraft.

Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH veröffentlicht jährlich im März einen Trinkwasserjahresbericht, der alle Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Qualität des Trinkwassers als solches auf der Grundlage aller Untersuchungsergebnisse beschreibt und eine Liste der verschiedenen Spurenstoffe enthält. Dieser Bericht steht im Downloadbereich zur Verfügung.

Fragen
Sie uns

Wir helfen Ihnen, wenn Sie zum Beispiel bei einem Bauvorhaben Fragen zu gesetzlichen Vorgaben oder der Trinkwasserverordnung haben.

Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH veröffentlicht jährlich im März einen Trinkwasserjahresbericht, der alle Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Qualität des Trinkwassers als solches auf der Grundlage aller Untersuchungsergebnisse beschreibt.

Zum Trinkwasserbericht

Was ist das
Verursacher-
prinzip?

Das Verursacherprinzip bedeutet, dass Verursacher von Umweltbeeinträchtigungen auch verantwortlich sind für deren Vermeidung, Beseitigung bzw. deren Ausgleich in Form anderer Maßnahmen.

Das Verursacherprinzip ist in Artikel 9 der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie explizit verankert, wird aber aus Sicht der Wasserversorger nicht ausreichend angewandt.

Wirtschaftslexikon