Geschichte der
mitteldeutschen
Fernwasserversorgung
mitteldeutschen
Fernwasserversorgung
Wie aus zwei Versorgungsregionen eine große, Ländergrenzen überwindende wurde und worin die Werte der heutigen FEO-Unternehmenskultur ihre Ursprünge haben, erfahren Sie hier.
Von Damals bis morgen
Von den ersten Untersuchungen zu natürlichen Wasserdargeboten im 19. Jahrhundert, über den Bau erster Werke in Elbaue und Ostharz zwischen 1928 und 1965 bis hin zur Gründung des VEB Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz 1966 und seiner Entwicklung, hinein in unsere Gegenwart: Die Geschichte der FEO spiegelt immer auch den Stellenwert der Versorgungssicherheit der jeweiligen Zeit im dynamischen Gemenge von Natur, Gesellschaft, Politik und Technik wider.
Literatur
Baumann, Peter: Wie der Magdeburger zum Wasser kam – 75 Jahre Wasserwerk Colbitz. Magdeburg: Verlag DELTA-D 2006
Foltan, Wilfried: Trinkwasser für den mitteldeutschen Raum durch Fernwasserversorgung aus der Elbaue und dem Ostharz. In Handbuch Wasserversorgungs- und Abwassertechnik, Band 2: Wassergewinnungs- und Wasseraufbereitungstechnik, 6. Ausgabe. Essen: Vulkan-Verlag 1999
Malyska, Günter: Die Entwicklung der Trinkwasserversorgung im südlichen Sachsen-Anhalt. In Hercynia N. F., Ausgabe 34, S. 33 – 51. Halle: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2001
Schmidt, Martin: Talsperren im Harz: Ost- und Westharz, 7. Auflage. Clausthal-Zellerfeld: Piepersche Druckerei und Verlag 1998
Talsperrenbetrieb des Landes Sachsen-Anhalt: Talsperren in Sachsen-Anhalt. Wasser für Mitteldeutschland. Halle: Mitteldeutscher Verlag GmbH 2010
Thürnagel, Wilhelm: Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung in der DDR. Friedland: edition lesezeichen 2014
Haupt, Harald / Friedrich, Susanne (Hrsg.): Trinkwasser verbindet: Kulturlandschaft zwischen Harz und Saale. Baumaßnahmen der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz (2009 – 2011). Reihe: Kleine Hefte zur Archäologie in Sachsen-Anhalt, Heft 11. Langenweißbach: Beier & Beran 2014