Aufforstungsaktion des Talsperrenbetriebes

9. Dezember 2024

Zur Bereitstellung von qualitativ hochwertiges Wasser für die Bevölkerung aus der Rappbodetalsperre ist der Zustand des Waldes essentiell.

Mit vielen Mitarbeitern der Partner wie Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU), dem Landesverwaltungsamt (LVWA), der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH (FEO), dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) und den Mitarbeitern des Talsperrenbetriebes (TSB) wurde eine schlagkräftige „Pflanztruppe“ aktiviert, die an einem typischen aber trockenen Oktobertag die angestammten Arbeitsplätze aus Labor, vom Schreibtisch oder aus dem Wasserwerk mit dem Harz tauschten.

Unter Anleitung von Forstleuten wurde auf einer über 2 ha großen Fläche in wenigen Stunden trotz steiniger Untergrundverhältnisse von den 160 fleißigen Teilnehmern die Setzlinge in den Boden gebracht. Der Landesforstbetrieb hatte über 10.000 Pflanzen Bergahorn, Europäische Lärche und Kiefer bereitgestellt. Nach sechs Stunden war es vollbracht und die vorbereitete Pflanzfläche vollständig aufgeforstet.

„Wir sind von der Motivation und dem Engagement sowie dem sprichwörtlich hohen Tempo der „Pflanztruppe“ begeistert“  

Eberhard Reckleben

Leiter Forstbetrieb Oberharz

Das Engagement ist ein weiterer wichtiger Baustein in der guten Zusammenarbeit der beiden Landesbetriebe.

Zur gelungenen Aktion und einem guten Tag für den zukünftigen Wald trug in großen Maße die Versorgung mit Getränken und Essen bei. Großen Dank dafür an den Versorgungszug der Feuerwehren des Landkreises Harz. „Das Mittagessen hat toll geschmeckt“, so die Organisatoren vom Talsperrenbetrieb.

Mit dem großen Dank an alle Beteiligten kann sich der Talsperrenbetrieb eine weitere Fortsetzung sehr gut vorstellen.

Pressemitteilung, 25. November 2024
vom Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (AöR)

Aufforstung des Talsperrenbetriebs. Gruppenfoto von Christina Gaudlitz

Das Aufforstungsteam