Trinkwasser-
schutzgebiete

Rappbodetal-sperre

Kreis Wernigerode,
220 Quadratkilometer

Torgau-Ost

Landkreis Torgau-Oschatz,
30 Quadratkilometer

Mockritz

Landkreis Torgau-Oschatz,
29,5 Quadratkilometer

Rappbode-
talsperre

Trinkwasserschutzgebiet

Das gesamte Trinkwasserschutzgebiet der Rappbodetalsperre umfasst rund 220 Quadratkilometer und entspricht gleichzeitig dem Einzugsgebiet. In der Trinkwasserschutzgebietsverordnung des Kreistages Wernigerode sind alle Schutzbestimmungen definiert. Die Verantwortlichkeit für das Trinkwasserschutzgebiet der Rappbodetalsperre obliegt dem Talsperrenbetrieb des Landes Sachsen-Anhalt TSB.

Luftbild der Trinkwasserressourcen der FEO rund um die Rappbodetalsperre im Harz

Torgau-
Ost

Luftbild der Elbaue bei Torgau

Trinkwasserschutzgebiet

Das Trinkwasserschutzgebiet rund um unsere 42 Wasserfassungen des Wasserwerkes Torgau-Ost ist rund 30 Quadratkilometer groß. In der Trinkwasserschutzgebietsverordnung vom 01.01.2008 des Landkreises Torgau-Oschatz und ihren mitgeltenden Dokumenten sind alle Schutzbestimmungen definiert. Zusätzlich gilt unser Merkblatt für Baumaßnahmen innerhalb der Wasserschutzzonen.

    Mockritz

    Trinkwasserschutzgebiet

    Die 55 Brunnenanlagen des Wasserwerkes Mockritz sind von einer Schutzzone von rund 29,5 Quadratkilometern umgeben. In der Trinkwasserschutzgebietsverordnung vom 01.01.2008 des Landkreises Torgau-Oschatz und ihren mitgeltenden Dokumenten sind alle Schutzbestimmungen definiert. Zusätzlich gilt unser Merkblatt für Baumaßnahmen innerhalb der Wasserschutzzonen.

      Wasserwerk Mockritz. Quelle: Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH